ANGebot

Integrierte Behandlungspfade

Die ambulante Versorgung ist häufig fragmentiert, mit verschiedenen Anbietern, die einzelne Teile der Behandlung übernehmen. Für eine ganzheitliche Betreuung ist es entscheidend, den gesamten Behandlungsweg und das Zusammenspiel der verschiedenen Anbieter zu verstehen. Nur so kann eine effektive, interorganisationale Patienten-Journey entwickelt werden, welche für alle Beteiligten klar verständlich und gewinnbringend ist.

Wir befähigen das Verständnis für Abläufe und gestalten über Organisationen hinweg effiziente und menschenzentrierte Behandlungspfade. Mit einer Aussenperspektive schauen wir uns Behandlungspfade aus der Perspektive der Patient:innenn an und denken dabei über Organisationen und Anbieter hinweg.

WARUM IST DAS RELEVANT?

  • Struktur in Komplexität bringen
    Durch die älter werdende Bevölkerung und die Zunahme chronischer Erkrankungen werden Behandlungspfade immer komplexer und fragmentierter.

  • Effiziente Versorgung beginnt mit klaren Strukturen
    Klare, gut strukturierte Behandlungspfade sind essenziell für eine erfolgreiche Genesung und eine hohe Therapieadhärenz.

  • Neue Modelle erfolgreich integrieren
    Damit innovative Ansätze wie care@home ihr volles Potenzial entfalten können, müssen sie nahtlos in bestehende Gesundheitssysteme integriert werden. Nur so lassen sich Hürden für Patient:innen abbauen und eine durchgängige, patientenzentrierte Versorgung gewährleisten.

Methoden

Prozesse verstehen
  • Analyse bestehender Behandlungspfade
  • Qualitative Interviews mit Patient:innen und Fachpersonen
  • Gemba-Walks und Shadowing
Handlungsfelder identifizieren
  • Visualisierung von Abläufen
  • User Journey Mapping (aus Patient:innen- und Systemperspektive)
  • Identifikation von Schnittstellen, Redundanzen und Wahrnehmungslücken
Lösungsentwicklung 
  • Co-Creation-Workshops mit interprofessionellen Teams
  • Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen
  • Prototyping neuer Serviceangebote
  • Moderation und Steuerung von Beteiligungsprozessen

WAS IST DER OUTCOME?

  • Klare, abgestimmte Behandlungspfade
    Wir schaffen eine gemeinsame Sicht auf die Patient:innen-Journey über Sektorengrenzen hinweg — verständlich für alle Beteiligten und anschlussfähig an bestehende Systeme.

  • Identifikation von Wissenslücken und Optimierungspotenzialen
    Wir decken Lücken, Doppelspurigkeiten oder ineffiziente Übergänge im Versorgungspfad auf — aus der Perspektive der Patient:innen und Leistungserbringenden.

  • Verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit
    Durch gezielte Koordination und gemeinsame Prozessgestaltung fördern wir das Verständnis zwischen Organisationen und Berufsgruppen.

  • Nahtlose Integration neuer Versorgungsmodelle
    Innovative Ansätze wie «Care at Home» oder hybride Betreuungslösungen können sinnvoll in bestehende Strukturen eingebettet werden — für mehr Wirkung und Akzeptanz.

  • Erhöhte Versorgungsqualität und Patient:innenzentrierung
    Die erarbeiteten Behandlungspfade führen zu besseren Versorgungserlebnissen, höherer Therapietreue und effizienteren Abläufen für alle Beteiligten.

Case Study | Galenica «Healthcare Professionals Initiative»

Gemeinsam mit Galenica durften wir die Healthcare Professionals Initiative gestalten – ein Dialograum wo Leistungserbringende und Patient:innen gemeinsam neue Behandlungspfade- und modelle gestalten.
Mehr erfahren

Gemeinsam Zukunft gestalten

Du bist Akteur:in im Gesundheitssystem und hast Herausforderungen, die dich beschäftigen? Lass uns bei einem ersten Kennenlernen schauen, wie wir dich unterstützen können.

Carina Roost
Co-Founder | Creative Consultant und Designerin