Jährlich erkranken in der Schweiz etwa 45'500 Menschen an Krebs. Am Tumorzentrum des Stadtspitals Zürich Triemli werden jährlich rund 3'300 Patient:innen mit dieser Diagnose behandelt, wobei 93 % ambulant versorgt werden. Die Komplexität der Krebsbehandlung, die Vielzahl an Schnittstellen und die Informationsflut stellen sowohl für Patient:innen und deren Angehörige als auch für das Fachpersonal eine erhebliche Herausforderung dar. Oft fehlen Ressourcen für die emotionale, kommunikative und administrative Begleitung der Betroffenen.
PROJEKT
Gemeinsam mit dem Stadtspital Zürich Triemli in der Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie wurde die Rolle «Cancer Coach» entwickelt. Eine neue Rolle, die Patient:innen und ihre Angehörigen individuell durch den gesamten Behandlungspfad begleiten soll. Ziel ist es, frühzeitig ein integriertes und auf die individuelle Situation abgestimmtes Versorgungsnetzwerk aufzubauen. Durch diese proaktive Unterstützung soll die Behandlungsqualität verbessert, Herausforderungen frühzeitig erkannt und die Zufriedenheit der Patient:innen gesteigert werden.
Um eine fundierte Analyse der Ausgangssituation im ambulanten Bereich der Klinik zu gewährleisten, wurden folgende Massnahmen ergriffen:
Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass das Fachpersonal durch administrative und koordinative Tätigkeiten stark belastet ist, was zu einer Verringerung der Zeit für die direkte Patient:innenbetreuung führt. Gemeinsam mit unterschiedlichen Fachrichtungen wurde ein Konzept entwickelt, um die Navigation von Patient:innen im komplexen Gesundheits- und Sozialwesen sicherzustellen.
IMPACT
Die Navigationsfunktion soll einerseits für einen lückenlosen und individuellen Behandlungspfad sorgen und gleichzeitig das Fachpersonal an den Stellen entlasten, wo ihre Kernkompetenz nicht gefragt ist. Für ein besseres Patient:innen Erlebnis und gesunde Mitarbeitende.
SAKK/Novartis «Together for Patients Award»
Das Projekt hat 2022 den «Together for Patients Award» gewonnen.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung setzt sich massgeblich für eine unabhängige klinische Krebsforschung auf höchstem Niveau ein. An der Halbjahresversammlung am SOHC in Basel wurden vier Awards und ein Forschungsstipendium verliehen. Die Preisgelder werden von Partner:innen aus der Pharmaindustrie zur Verfügung gestellt. Hier findest du alle Informationen zu den SAKK Awards und den Gewinner:innen.